Wir bei BTC engagieren uns für Lösungen, die unsere Kunden in die Lage versetzen, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft zu leisten. Als europäische Vertriebsorganisation der BASF bekennen wir uns zu den Nachhaltigkeitszielen der BASF und den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern wollen wir Wert für Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft schaffen.
Nachhaltigkeit bei BTC Europe
Wir haben den Ehrgeiz, zur Schaffung einer verantwortungsvolleren Welt mit besserer Lebensqualität für alle beizutragen. Wir glauben, dass die Chemie bei der Erreichung dieses Ziels eine entscheidende Rolle spielen kann. Unser ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab - von unseren Lieferanten über unsere eigenen Aktivitäten bis hin zu unseren Kunden - und berücksichtigt ökologische, soziale und staatliche Auswirkungen (ESG). Dieser Ansatz ermöglicht es uns, gezielte Entscheidungen zu treffen und den Kunden mehr Transparenz über unsere Nachhaltigkeitspraktiken zu bieten.
Das Engagement unserer Kunden, Innovationen für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen, treibt uns jeden Tag an, die besten Voraussetzungen für individuelle Lösungen zu bieten. Durch die Anbindung an das Innovationsnetzwerk der BASF unterscheiden wir uns von unseren Wettbewerbern und bieten unseren Kunden exklusiven Zugang zu den neuesten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des weltweit führenden Chemieunternehmens. Wir behalten die Markttrends genau im Auge, um unser Portfolio ständig um innovative Lösungen zu erweitern, die über den Industriestandard hinausgehen.
Der Mass-Balance-Ansatz ermöglicht es, im Produktionsverbund der BASF fossile Rohstoffe durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen. Der entsprechende Anteil an nachwachsenden Rohstoffen wird dem jeweiligen Verkaufsprodukt über einen zertifizierten Massenbilanzansatz zugerechnet. Weitere Informationen finden Sie auf der Mass Balance Website der BASF.
Die Biomassebilanzprodukte sind unabhängig nach den Zertifizierungssystemen für die chemische Industrie zertifiziert: REDcert2 und ISCCPLUS. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen ist im BASF-Produkt nicht nachvollziehbar.
Produkte, die aus nachwachsenden Rohstoffen mit messbarem C14-Gehalt hergestellt werden.
Deutlich verringerter CO2-Fußabdruck* der Produkte um mindestens 30 % im Vergleich zu einem Basiswert.
Die Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) der BASF folgt den Anforderungen und Leitlinien der ISO 14067:2018. Der TÜV Rheinland hat in einer Methodenprüfung bescheinigt, dass die von der BASF SE entwickelte und eingesetzte PCF-Methodik SCOTT zur Berechnung der PCFs von BASF-Produkten wissenschaftlich fundiert ist, den Anforderungen der ISO 14067:2018 und der Together for Sustainability PCF Guideline entspricht und den Stand der Technik widerspiegelt (ID-Nr. 0000080389: BASF SE -Certipedia).
Für Produkte mit besonderen Ansprüchen an die Nachhaltigkeit sind zusätzliche Zertifizierungen erforderlich. Dazu können unter anderem die folgenden Zertifizierungen gehören: Nordic Swan Ecolabel, RSPO Certified Palm, Blauer Engel, EU Ecolabel.
Um ihr Portfolio zu bewerten und in Richtung Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln, hat die BASF die Methode TripleS (Sustainable Solution Steering) entwickelt. Die Bewertungsmethode kategorisiert Produkte in Pioneer, Contributor, Standard, Monitored oder Challenged. Die Bewertung umfasst eine Überprüfung grundlegender Nachhaltigkeitsanforderungen, z.B. chemische Gefahren, Exposition über den Lebenszyklus, erwartete regulatorische Trends und Risiken für die Reputation des Unternehmens. In einem zweiten Schritt wird der Beitrag des Nachhaltigkeitswertes zu einer von neun definierten Nachhaltigkeitskategorien bewertet, unter anderem Klimawandel und Energie, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Unsere Pionier- und Mitwirkungsprodukte sind in ihrer Anwendung die beste Wahl für nachhaltig-zukunftsfähige Lösungen.
Die TripleS-Methodik dient als Grundlage für den Sustainable-future Solutions KPI der BASF: Bis 2030 sollen mehr als 50% des für TripleS relevanten Umsatzes der BASF auf Sustainable-Future Solutions entfallen.